Wissenschaftsjournale
Wissenschafte Magazine
Hier finden Sie eine kleine Auswahl unserer Veröffentlichungen in wissenschaftlicher Fachliteratur. Weitere Publikationen befinden sich derzeit in Vorbereitung und werden kontinuierlich ergänzt.

Isotactic polypropylene produced by rac/meso mixtures of hafnocene complexes through selective rac activation
Journal of Polymer Science
Meso isomers of indenyl-based group IV hafnocene complexes produce atactic polypropylene (aPP) and thus, have to be tediously separated from their racemic analogs for the production of isotactic polypropylene (iPP). Herein, we report a facile activation protocol to selectively convert only the racemic precatalysts into catalytically active species when isomeric precatalyst mixtures are employed. At the same time, the mesoisomers are deactivated, thus yielding no polypropylene at all.

A Phenylene-Based Light-Emitting Polymer: Atums Green
Macromolecular Chemistry and Physics
This work synthesizes a green-fluorescent conjugated polymer and performs basic photophysical characterization of this new material. Atums Green is synthesized by a Suzuki cross-coupling polymerization reaction between isostructural dibromo and diboronic acid monomers and is structurally characterized by nuclear magnetic resonance and gel permeation chromatography. The polymer consists of an alkoxy-substituted 1,4-bis((E)-styryl)benzene repeating unit with molecular weight up to Mn = 50 kDa relative to polystyrene.

Aluminum Alkyl Induced Isomerization of Group IV meso Metallocene Complexes
Angewandte Chemie
The synthesis of group IV metallocene precatalysts for the polymerization of propylene generally yields two different isomers: The racemic isomer that produces isotactic polypropylene (iPP) and the meso isomer that produces atactic polypropylene (aPP). Due to its poor physical properties, aPP has very limited applications. To avoid obtaining blends of both polymers and thus diminish the mechanical and thermal properties of iPP, the meso metallocene complexes need to be separated from the racemic ones tediously
Wissenschaftliche Konferenzen
Auf der internationalen Katalysekonferenz 2024 in Rom wurde Lukas Eylert für seine Forschungsarbeit zur Automatisierung katalysierter Polymerisationen mit dem Preis für das beste wissenschaftliche Poster ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde durch den Vorsitzenden des wissenschaftlichen Prüfungskomitees, Professor Stanislaw Dzwigaj von der Sorbonne University in Paris, verliehen.
Auf der internationalen BlueSky Incorep Polyolefin Konferenz wurde Dr. Tim Lenz 2023 eingeladen, einen Vortrag über seine aktuellen Forschungsergebnisse zu halten. Hierbei gab er der Audienz, bestehend aus Vertretern der chemischen Forschung und Industrie einen Überblick über seine neuesten Erkenntnisse zur Herstellung und Charakterisierung von perfekt isotaktischem Polypropylen.
Aktuelles aus der Industrie
Wir veröffentlichen regelmäßig Fachartikel zu chemischen Fragestellungen aus dem Alltag und zu aktuellen Herausforderungen in der Industrie. Unser Ziel ist es, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und praxisnahe Einblicke zu geben.
Wie selbstheilende Autolacke funktionieren
Kratzer im Autolack sind der Albtraum vieler Autobesitzer – besonders im urbanen Alltag, wo Waschanlagen, enge Parklücken oder kleine Äste schnell sichtbare Spuren hinterlassen. Eine innovative Lösung gegen solche Alltagsschäden bieten selbstheilende Lacke. Diese intelligenten Beschichtungen können kleinere Kratzer eigenständig...
Recyclingfähige Dämmstoffe im Bau
Im Zeitalter von Ressourcenschonung, CO₂-Reduktion und Kreislaufwirtschaft gewinnen recyclingfähige Dämmstoffe im Bauwesen zunehmend an Bedeutung. Während konventionelle Dämmstoffe wie Polystyrol (EPS/XPS), Mineralwolle oder PU-Schäume oft problematisch in der Entsorgung und Wiederverwertung sind, setzen nachhaltige Alternativen auf...
Faserverstärkter Beton mit Kunststoffen
Faserverstärkter Beton (FVB) zählt zu den innovativen Baustoffen der modernen Architektur und Infrastrukturplanung. Während klassischer Stahlbeton durch eingebettete Bewehrungsstäbe aus Stahl stabilisiert wird, kommen beim faserverstärkten Beton fein verteilte Fasern zum Einsatz, um die Festigkeit, Rissbeständigkeit und Dauerhaftigkeit...
Chemie auf Augenhöhe
ChemSphere | Impressum & Datenschutz | Copyright © 2025
ChemSphere | Impressum & Datenschutz | Copyright © 2025


