Faserverstärkter Beton (FVB) zählt zu den innovativen Baustoffen der modernen Architektur und Infrastrukturplanung. Während klassischer Stahlbeton durch eingebettete Bewehrungsstäbe aus Stahl stabilisiert wird, kommen beim faserverstärkten Beton fein verteilte Fasern zum Einsatz, um die Festigkeit, Rissbeständigkeit und Dauerhaftigkeit zu erhöhen. Besonders interessant ist der Einsatz von Kunststofffasern, die sowohl wirtschaftliche als auch technische Vorteile bieten – aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen.
Welche Kunststoffe werden im Beton verwendet?
Im Bereich der Faserverstärkung kommen vor allem Polypropylen (PP), Polyvinylalkohol (PVA), Polyethylen (PE) und seltener Polyamid (PA) zum Einsatz. Diese Fasern sind korrosionsbeständig, leicht und chemisch inert gegenüber der alkalischen Matrix des Zements.
-
PP-Fasern sind die gebräuchlichsten synthetischen Fasern. Sie verbessern die Risskontrolle in der Frühphase des Abbindens und erhöhen die Schlagzähigkeit.
-
PVA-Fasern bieten eine besonders gute Haftung an der Zementmatrix und zeigen hohe Zugfestigkeiten.
-
PE-Fasern werden aufgrund ihrer hohen Dehnungskapazität geschätzt, was zu einer verbesserten Energieabsorption führt.
-
PA-Fasern sind eher selten, finden aber Anwendung in Spezialbetonen mit besonders hohen Anforderungen an Duktilität.
Wirkmechanismen: So beeinflussen Kunststofffasern den Beton
Die Hauptfunktion der Kunststofffasern liegt in der Risskontrolle. Bereits während der Abbindephase entstehen im Beton durch Schwinden und Temperatureinflüsse Mikrorisse. Kunststofffasern wirken dem entgegen, indem sie diese Risse überbrücken und so ihre Ausbreitung hemmen. Dies erhöht die Dauerhaftigkeit des Betons erheblich. Auch die Nachbruchzähigkeit – also das Verhalten nach dem Erreichen der maximalen Belastung – verbessert sich deutlich.
Die feine Verteilung der Fasern innerhalb der Matrix führt dazu, dass nicht punktuell, sondern flächig Spannungen abgebaut werden. Im Gegensatz zur punktuellen Bewehrung mit Stahl ergibt sich so ein gleichmäßigeres Tragverhalten.
Kunststoff- vs. Stahlfaserverstärkung: Vor- und Nachteile im Vergleich
Vorteile von Kunststofffasern
-
Korrosionsbeständigkeit: Im Gegensatz zu Stahl sind Kunststoffe unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und chemischer Beanspruchung.
-
Gewicht: Kunststoff ist deutlich leichter, was die Verarbeitung auf der Baustelle erleichtert.
-
Wirtschaftlichkeit: Besonders bei Anwendungen mit mittleren mechanischen Anforderungen kann auf teure Stahlbewehrung verzichtet werden.
Nachteile von Kunststofffasern
-
Niedrigere Steifigkeit und Festigkeit im Vergleich zu Stahl – Kunststofffasern können keine tragende Stahlbewehrung vollständig ersetzen.
-
Geringere Temperaturbeständigkeit, was ihre Anwendung in Hochtemperaturumgebungen einschränkt.
-
Langzeitverhalten und Alterungsprozesse unter UV- und Umwelteinflüssen sind noch nicht vollständig erforscht.
Daher empfiehlt sich der Einsatz von Kunststofffasern vor allem in nicht-tragenden Bauteilen, Spritzbeton, Industrieböden oder Fertigteilelementen mit reduzierter struktureller Belastung.
Fazit
Faserverstärkter Beton mit Kunststoffen bietet eine interessante Alternative oder Ergänzung zur klassischen Stahlbewehrung – besonders in Hinblick auf Korrosionsschutz, Gewicht und einfache Verarbeitung. Für tragende Elemente bleibt Stahl in vielen Fällen unverzichtbar, doch im Kontext ressourcenschonender Bauweisen gewinnt die Kunststofffaser zunehmend an Relevanz.
Quellen und Literatur
- Bentur, A., & Mindess, S. (2007). Fibre Reinforced Cementitious Composites. CRC Press.
- Felekoğlu, B., Tosun, K., Baradan, B. (2009). Effects of fibre type and content on the performance of fibre-reinforced self-compacting concrete. Construction and Building Materials, 23(3), 1240–1248. DOI: 10.1016/j.conbuildmat.2008.07.017
- Banthia, N., & Gupta, R. (2004). Influence of polypropylene fiber geometry on plastic shrinkage cracking in concrete. Cement and Concrete Research, 34(9), 1403–1412. DOI: 10.1016/j.cemconres.2004.01.020
- Yin, S., Tuladhar, R., & Combe, M. (2015). Use of macro plastic fibres in concrete: A review. Construction and Building Materials, 93, 180–188. DOI: 10.1016/j.conbuildmat.2015.05.118
- Beushausen, H., & Alexander, M. (2007). Utilisation of fibre reinforced concrete in structural applications. Materials and Structures, 40, 993–1004. DOI: 10.1617/s11527-006-9194-2

Sie möchten noch mehr erfahren oder stehen vor einem konkreten Problem?
Unsere Expertise in modernen Fertigungstechnologien und Werkstoffanwendungen macht uns zum idealen Partner für Ihr Projekt. Ob Beratung, Machbarkeitsbewertung oder Technologietransfer – wir unterstützen Sie praxisnah, wissenschaftlich fundiert und immer streng vertraulich.
Chemie auf Augenhöhe
ChemSphere | Impressum & Datenschutz | Copyright © 2025
ChemSphere | Impressum & Datenschutz | Copyright © 2025